Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sich drängen

  • 1 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > urgeo

  • 2 urgeo

    urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo, ursī, ēre (vgl. gotisch wrikan, verfolgen, peinigen), drängen, drängend fortstoßen, treiben, stoßen, I) eig.: a) tr. hostes urgebant, drängten, drangen ein, Sall.: pedem (alcis) pede (suo), Verg.: naves in Syrtes, auf die Sandbänke treiben, Verg.: vocem ultra vires, über die Kräfte, übermäßig anstrengen, Quint.: orationem, mit Hitze, leidenschaftlich sprechen, Quint. – b) intr. sich drängen, longique urguent ad litora fluctus, Verg. georg. 3, 200. – II) übtr.: 1) drängend belästigen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, quem morbus urget, Hor.: mortifero morbo urgeor, Cic.: urgens malum, Cic.: urgens senectus, Cic.: alqm fame, Sall.: insto atque urgeo, Cic.: nihil urget, nichts drängt (dich), d.i. es hat keine Eile, Cic.: ursit me litteris, ut etc., Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, jmd. unablässig bejammern, Hor.: altum, nach dem hohen Meere hindrängen, Hor. – urgeri m. Genet., wegen etw. hart bedrängt (in die Enge getrieben) werden (= hart beschuldigt werden), quia male administratae provinciae aliorumque criminum urgebatur, Tac. ann. 6, 29 zw. – 2) durch seine unmittelbare Nähe od. Folge gleichs. bedrängen, a) eine Örtl. einengen, urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u.
    ————
    in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16: vallem, Verg. Aen. 11, 524: ebenso ibid. 7, 566: absol., ab tergo Alpes urgent, Liv. – b) eine Zeit verdrängen, urget diem nox et dies noctem, Hor. epod. 17, 25. – c) absol., drängen, urgente iam vespere profecti, indem es stark gegen Abend ging, Lact. 4, 15, 20. – 3) jmdm. durch die Rede, durch Fragen usw. zusetzen, ihn in die Auge treiben = immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: urgeor m. Infin., rursus urgemur etiam de ipsorum somniorum retractatu quibus anima iactatur exprimere, Tert. de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, Cic. – m. Infin., urges summovere maris litora, bemühst dich usw., Hor. carm. 2, 18, 20. – m. Acc. u. Infin., cum abrumpi dissimulationem urguebat, darauf drang, Tac. ann. 11, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urgeo

  • 3 denseo

    dēnseo, ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, verdichten, im Passiv, sich verdichten, I) im allg.: alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes.: 1) dicht-, gedrängt stellen, im Passiv, sich dicht stellen, frontem (die Front), Sall. fr.: sociata examina, Sil.: clipeata totis agmina densentur campis, Verg.: densetā scutorum compage semet scientissime praestruebant, durch eine dichte Wand von Sch., Amm. – 2) dicht nacheinander folgen lassen, im Passiv, dicht nacheinander folgen, sich drängen, hastilia, Verg.: ictus, Tac.: mixta senum ac iuvenum densentur funera, häufen sich dicht auf, Hor. – / Über die Verbalform denseo vgl. Wagner Verg. georg. 1, 248 n. cr. Bentley Hor. carm. 1, 28, 19. Voß de arte gramm. 5, 35 u. dazu Förtsch S. 870. – Perf. densi ohne Beleg bei Charis. 262, 4. – Parag. Infin. denserier, Lucr. 1, 395 u. 647.

    lateinisch-deutsches > denseo

  • 4 denseo

    dēnseo, ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, verdichten, im Passiv, sich verdichten, I) im allg.: alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes.: 1) dicht-, gedrängt stellen, im Passiv, sich dicht stellen, frontem (die Front), Sall. fr.: sociata examina, Sil.: clipeata totis agmina densentur campis, Verg.: densetā scutorum compage semet scientissime praestruebant, durch eine dichte Wand von Sch., Amm. – 2) dicht nacheinander folgen lassen, im Passiv, dicht nacheinander folgen, sich drängen, hastilia, Verg.: ictus, Tac.: mixta senum ac iuvenum densentur funera, häufen sich dicht auf, Hor. – Über die Verbalform denseo vgl. Wagner Verg. georg. 1, 248 n. cr. Bentley Hor. carm. 1, 28, 19. Voß de arte gramm. 5, 35 u. dazu Förtsch S. 870. – Perf. densi ohne Beleg bei Charis. 262, 4. – Parag. Infin. denserier, Lucr. 1, 395 u. 647.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denseo

  • 5 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 6 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 7 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 8 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 9 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 10 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 11 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b. Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    lateinisch-deutsches > incumbo

  • 12 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens
    ————
    arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b.
    ————
    Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incumbo

  • 13 insto

    īn-sto, stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113: m. Acc., rectam instas viam, du hast den rechten Weg betreten = hast ganz recht, Plaut. asin. 54. – II) mit besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl.), Liv. 27, 12, 9. Flor. 4, 11, 8. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) herandringen, vordringen, jmd. hart bedrängen, ihm zusetzen, auf ihn eindringen, ihn hart verfolgen, jmdm. nachdrängen, αα) übh., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ) als milit t. t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), Ov.: m. Dat., hosti, Liv.: cedenti, Liv.: fugienti, Eutr.: pertinaciter hosti fugienti, Frontin.: fugientibus, Ov.: m. Acc., hostes Nep. Epam. 9, 1 u. Eum. 4, 2 Lupus: impers., si instetur, Liv. 2, 44, 11: ubi instaretur, Tac. ann. 3, 21. – β) eine Sache unablässig-, emsig betreiben, sich einer Sache mit Eifer widmen, operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m. folg. Infin., Spartam reportare, Pacuv. fr.: poscere recuperatores, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ego illud sedulo negare factum (esse), ille instat factum (esse), Ter. Andr. 147 (vgl. Plaut. merc. 242): m. allg. Acc. u. de m. Abl., unum instare de indutiis, auf dem einen, hinsichtlich des W., bestehe er fest, Caes.: absol., alci instanti negare alqd, Cic. – γ) jmdm. zusetzen, jmd. drängen, in jmd. dringen, jmd. bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. inst. od. alci instare m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat, Cic.: nihil mihi instat, Liv.: satis est quod mihi instat de Milone (wegen des M.), Cic. – B) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = stehen bleiben, in medio triclinio, Suet. Tib. 72, 3: iugis, sich auf den Höhen festsetzen, Verg. Aen. 11, 529. – / Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > insto

  • 14 insto

    īn-sto, stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113: m. Acc., rectam instas viam, du hast den rechten Weg betreten = hast ganz recht, Plaut. asin. 54. – II) mit besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl.), Liv. 27, 12, 9. Flor. 4, 11, 8. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) herandringen, vordringen, jmd. hart bedrängen, ihm zusetzen, auf ihn eindringen, ihn hart verfolgen, jmdm. nachdrängen, αα) übh., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ) als milit t. t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), Ov.: m. Dat., hosti, Liv.: cedenti, Liv.: fugienti, Eutr.: pertinaciter hosti fugienti, Frontin.: fugientibus, Ov.: m. Acc., hostes Nep. Epam. 9, 1 u. Eum. 4, 2 Lupus: impers., si instetur, Liv. 2, 44, 11: ubi instaretur, Tac. ann. 3, 21. – β) eine Sache unablässig-, emsig betreiben, sich einer Sache mit Eifer widmen, operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m.
    ————
    folg. Infin., Spartam reportare, Pacuv. fr.: poscere recuperatores, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ego illud sedulo negare factum (esse), ille instat factum (esse), Ter. Andr. 147 (vgl. Plaut. merc. 242): m. allg. Acc. u. de m. Abl., unum instare de indutiis, auf dem einen, hinsichtlich des W., bestehe er fest, Caes.: absol., alci instanti negare alqd, Cic. – γ) jmdm. zusetzen, jmd. drängen, in jmd. dringen, jmd. bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. inst. od. alci instare m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat, Cic.: nihil mihi instat, Liv.: satis est quod mihi instat de Milone (wegen des M.), Cic. – B) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = stehen bleiben, in medio triclinio, Suet. Tib. 72, 3: iugis, sich auf den Höhen festsetzen, Verg. Aen. 11, 529. – Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insto

  • 15 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 16 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 17 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 18 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 19 fundo [2]

    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέϝω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes, Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluviorum, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – / Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    lateinisch-deutsches > fundo [2]

  • 20 fundo

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.
    ————————
    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes,
    ————
    Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluvior-
    ————
    um, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit
    ————
    infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundo

См. также в других словарях:

  • Drängen — Drängen, verb. reg. act. drücken, doch gemeiniglich nur, so fern der Druck von der Seite geschiehet, den Ort eines andern Körpers von der Seite einzunehmen suchen. 1. Eigentlich, da es am häufigsten von lebendigen Geschöpfen gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • drängen — 1. drücken, keilen, pressen, quetschen, [sich] schieben, stoßen, zwängen; (ugs.): drängeln. 2. angreifen, attackieren, offensiv spielen. 3. a) antreiben, bedrängen, bringen, nicht aufhören, treiben, veranlassen, zu bewegen suchen, zusetzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drängen — Drang: Neben ↑ dringen, das in den älteren Sprachzuständen auch transitiv gebraucht wurde, gab es früher das Verb ahd. drangōn, mhd. drangen »‹sich› drängen«. Das spät belegte Substantiv mhd., mnd. dranc »Gedränge, Bedrängnis« kann ablautend zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Drängen — 1. Wenn s einen drängt, dann platzt es. – Frischbier, 132. *2. Sich drängen, wie der Furz im Jahrmarkt. (Königsberg.) – Frischbier, 133. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man nicht drängeln, sagt der Berliner. *4. Dräng di nich ut, et öss kein rôd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drängen — V. (Mittelstufe) von einer Menschenmenge sich drückend und schiebend irgendwohin bewegen Synonyme: hindrängen, drängeln (ugs.) Beispiele: Tausende von Fans drängten ins Stadion. Viele Käufer drängten sich an den Eingängen. drängen V.… …   Extremes Deutsch

  • Sich mausig machen —   Diese Wendung geht auf die Falkenjagd zurück. Der Falke, der gerade die Mauser überstanden hat, d. h. mausig ist, ist besonders lebhaft und jagdlustig. Nach und nach trat bei der Wendung die Vorstellung des Übermütigen, Ungebärdigen und… …   Universal-Lexikon

  • drängen — drạ̈n·gen; drängte, hat gedrängt; [Vt] 1 jemanden (irgendwohin) drängen jemanden (meist indem man drückt oder schiebt) an einen Ort bewegen, ohne dass er es will <jemanden beiseite, hinaus, auf die Straße drängen>: Die Polizisten drängten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich jedes Wort (einzeln) aus der Nase ziehen lassen — Jemandem jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen müssen; sich jedes Wort [einzeln] aus der Nase ziehen lassen   Die erste dieser beiden umgangssprachlichen Wendungen umschreibt, dass man nur sehr mühsam und nach und nach Auskünfte, einen Bericht …   Universal-Lexikon

  • vordrängen, sich — sich vordrängen V. (Aufbaustufe) sich drückend und schiebend nach vorne bewegen Synonyme: sich nach vorn drängen, sich vordrängeln (ugs.), sich vorbeizwängen (ugs.) Beispiel: Einige der Wartenden wollten sich vordrängen, um schneller abgefertigt… …   Extremes Deutsch

  • durchboxen, sich — sich durchboxen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit den Fäusten nach vorn drängen Synonyme: sich durchkämpfen, durchkommen Beispiel: Ich habe mich bis nach ganz oben durchgeboxt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»